
Komondor
11. März 2021
Kooikerhondje
1. April 2021Kontinentaler Zwergspaniel
Gesellschafts- und Begleithunde
Ein Kontinentaler Zwergspaniel ist ein sehr kleiner Hund und unterscheidet sich nur durch die Ohren vom Papillon Hund. Der Zwergspaniel hat eine Ohrenform, welche stark an einen Falter erinnert, diese hängen nach unten. Der Papillon hat Ohren, die dem Schmetterling gleichen, also große stehende Ohren. Die Ohren sowie der Schwanz sind bei beiden Varianten mit Fell versehen. Das lange Fell glänzt seidig und verleiht den Hunden eine elegante Erscheinung. Der Hund ist gern mit seinen Menschen zusammen und eignet sich so als perfekter Familienhund.
- Ursprungsland: Belgien, Frankreich, Spanien
- Nummern der Rassestandards: 77
- Größe: 20 – 28 cm
- Gewicht: 3.6 – 4.5 kg
- Lebenserwartung: 13 bis 15 Jahre
Die Geschichte der kleinen Hunde
Ein Kontinentaler Zwergspaniel sowie der Papillon Hund stammen aus Europa, es wird jedoch vermutet, dass asiatische Vorfahren eingekreuzt wurden. Diese Vorfahren kamen mit Reisenden von Asien nach Europa. Als Schoßhündchen dienten sie schon ab dem 13. Jahrhundert als modisches Aushängeschild. Besonders auf Gemälden wurden die Hunde zusammen mit Kindern und den Eltern abgebildet und galten als Gesellschaftshund der Adeligen.
Die ersten Zwergspaniels haben vor allem in Italien gelebt, die eigentliche Entwicklung der Rassen hat allerdings in Belgien und Frankreich stattgefunden. Aber auch in Großbritannien waren die Zwergspaniel beim ansässigen Adel sehr beliebt. Ab dem 18. Jahrhundert entwickelt sich der Kontinentale Zwergspaniel, wobei die Rasse nach der französischen Revolution einen starken Einschnitt verkraften musste, denn ohne den Adel waren die Hunde kaum noch gefragt. Ende des 19. Jahrhunderts nahmen sich verschiedene Züchter der Rasse an, um 1905 wurde ein erster Standard der Rasse festgelegt. Bis heute gilt der Bestand der kleinen Charmeure als stabil.
Kontinentaler Zwergspaniel – das Aussehen
Ein Kontinentaler Zwergspaniel wird etwa 28 Zentimeter groß weibliche Tiere etwa 25 Zentimeter hoch. Das Gewicht beträgt bei männlichen Tieren und etwa fünf Kilogramm und bei Hündinnen etwa vier Kilogramm. Oft sind die kleinen Hunde schwerer als als eine Katze. Das lange und seidige Fell zeigt sich in verschiedenen Farben, wobei der Grund immer weiß sein sollte. Die Farben können Sable, Weiß, Rehfarben und Weiß, Schwarz-Weiß, Braun-Weiß oder Rot-Weiß sein. Eine weiße Blesse ist bei diesen Hunden erwünscht, allerdings ist das keine Pflicht. Der Zwergspaniel hat Hängeohren, der Papillon hingegen hat Stehohren. Der Körper zeigt sich länger als hoch wobei der Schwanz ebenfalls mit Fell versehen ist. Diese Hunde haben eine Lebenserwartung zwischen 13 und 15 Jahren bei einer gesunden Haltung und Ernährung.
Kontinentaler Zwergspaniel – Charakter und Erziehung
Diese kleinen Hündchen haben es faustdick hinter den Ohren, sie sind aufmerksam und streben immer danach, seinen Menschen Gesellschaft zu leisten. Trotz ihrer Größe lieben es diese Hunde, zusammen mit der Familie Abenteuer zu bestehen und sie sind zudem selbstbewusst und mutig. Sie binden sich gern an ihre Menschen und sollten zudem nur in der Wohnung gehalten werden. Besucher werden lautstark begrüßt, aber bei guter Erziehung kann das in die richtigen Bahnen gelenkt werden. Ihr Jagdtrieb sollte bei Ausflügen immer berücksichtigt werden, trotz der kleinen Größe muss eine Kontinentaler Zwergspaniel konsequent erzogen werden. Vor allem die Abrufbarkeit sollte schon im Welpen-Alter trainiert werden. Der Zwergspaniel und der Papillon gelten als klug und gelehrig, der Besuch einer Hundeschule kann helfen, die Zwerge richtig zu erziehen. Die Kosten für den Kontinentalen Zwergspaniel betragen je nach Züchter etwa 750 Euro und für den Papillon bis zu 1500 Euro.
Kontinentaler Zwergspaniel – Gesundheit und Ernährung
Die kleinen Hunde benötigen ausreichend tierisches Protein, Nassfutter ist deshalb besonders geeignet. Ein hoher Fleischanteil mit wenig Zucker und Getreide eignen sich dabei optimal. Bei Trockenfutter sollte auf die passende Größe der Happen geachtet werden, damit diese gut gekaut werden können. Kau-Rollen aus Rinder-Haut bieten nicht nur ein gesundes Kau-Vergnügen, sie stärken gleichzeitig die Kaumuskulatur. Frisches Trinkwasser sollte immer bereit stehen. Bei dieser Rasse kann eine Fehlstellung der Kniescheibe und der Zähne auftreten, auch Hautproblemen und Allergien können vorkommen.
Zusätzliche Information
Größe | |
---|---|
Fell | |
Herkunft |
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.