Auf der iberischen Halbinsel entstand ein schlanker, schneller Hund mit einem besonderen Charakter. Obwohl dem Galgo Español in der Vergangenheit und Gegenwart übel mitgespielt wurde, sind diese Hunde zarte und treue Naturen geblieben.
Galgos wurden in 1980er und 1990er im großen Stil für den Rennsport gezüchtet. In Spanien sind die Übrigbleibsel der teils verantwortungslosen Zucht bis heute ein großes Tierschutzthema.
Ein graziles Wesen und ein wahrer Dauerläufer
Der Galgo ist ein großer, langgezogener Windhund. Es gibt ihn mit glattem und rauem Fell. Die Farbe ist meistens braun oder creme, wobei auch alle andere Farben möglich sind.
Windhunde werden auf den ersten Blick gerne unterschätzt. Sie wirken fast zerbrechlich. Im Winter oder in der Erregung zittern sie wie Espenlaub. Trotzdem steckt in diesen Hunden ein Löwenherz, ein Kämpfer, Jäger, Dauerläufer und bester Freund.
Wenn sich ein Windhund einmal einem Menschen angeschlossen hat, gibt er sich vollkommen. Gerade deswegen leiden diese Tiere extrem, wenn sie weggegeben oder missbraucht werden.
Zum Glück gibt es inzwischen viele Liebhaber in ganz Europa, die sich der Rasse angenommen haben.
Ein Galgo ist stark und sensibel zugleich
Der Galgo Español gilt als der Anfängerhund unter den Windhunden. Wie fast alle mediterranen Rassen haben diese Tiere ein wunderbar balanciertes Gemüt.
Erzogen werden muss solch ein Hund trotzdem. Der Galgo braucht Menschen, die selbstsicher, aber nicht zu hart sind. Klare Kommandos und sichere Strukturen helfen diesem lernwilligen und jederzeit kooperativen Wesen, seinen Platz zu finden.
Ein robuster Hund mit wenig Pflegeaufwand
Ist der Hund nass geworden, sollte er sich so bald wie möglich aufwärmen können oder mit einem Handtuch trockengerieben werden.Erbkrankheiten gibt es bei dieser Rasse keine. Eine Besonderheit sind der Körperbau und Organismus dieser Hunde. Ist der Galgo krank, sollte er unbedingt von einem Tierarzt behandelt werden, der sich mit Windhunden auskennt. Windhunde haben eine andere Herzfrequenz als alle anderen Hunde und vertragen manche Medikamente schlechter bzw. brauchen eine angepasste Dosierung.
Ein Galgo Español ist der perfekte Begleiter für aktive Menschen
Der Galgo erreicht Geschwindigkeit von um die 60 km/h. Damit ist er etwas langsamer als der Sloughi oder der Greyhound. Galgos wurden für die Kaninchenjagd gezüchtet und sind sehr wendig.
Der Jagdtrieb kann mäßig vorhanden sein. Seinem Rennbedürfnis sollte der Hund regelmäßig nachgehen dürfen. Dafür eignen sich Wald und Flur oder Hobbyrennbahnen.
Insgesamt ist dieser Hund also etwas für sportliche Menschen, die bereit sind dem Galgo Español genug Auslauf zu geben und Zeit zu widmen. Als Familienhund oder Einzelbegleiter ist er anhänglich und verschmust.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.