
Glatthaar-Foxterrier
23. Februar 2021
Hovawart
24. Februar 2021Großer Schweizer Sennenhund
Pinscher und Schnauzer – Molossoide – Schweizer Sennenhunde
Der Große Schweizer Sennenhund ist von den vier anerkannten Sennenhunderassen der schwerste und der größte Hund. Die Rasse kann eine Schulterhöhe von 72 Zentimetern erreichen. Der typischerweise dreifärbige Hund ist ein ausdauernder Arbeiter und ein aufmerksamer Wächter. Zugleich ist der Große Schweizer Sennenhund aber auch ein verschmustes und kinderfreundliches Familienmitglied. Das kurze Fell des sanften Spielgefährten und starken Beschützers glänzt und erspart dem Hundebesitzer viel Arbeit beim Sauberhalten der bewohnten Räume.
- Ursprungsland: Schweiz
- Nummern der Rassestandards: 58
- Größe: Rüde: 65–72 cm, Hündin: 60–68 cm
- Gewicht: Rüde: 60–70 kg, Hündin: 50–60 kg
- Lebenserwartung: 10 bis 11 Jahre
Großer Schweizer Sennenhund: Geschichte und Verwendung
Laut archäologischen Funden gab es auf dem heutigen Gebiet der Schweiz bereits um 4.000 v. Chr. große Hunde. Schon im ersten Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung erreichten Hunde die Sennhundgröße. Die eigentliche Geschichte des Großer Schweizer Sennenhund begann jedoch erst im Jahre 1908. Der Schweizer Albert Heim entdeckte zu dieser Zeit im Zuge einer Ausstellung einen kurzhaarigen Berner. Sofort erkannte er in dem groß gewachsenen Sennenhund eine eigene Rasse. Damals fand man diese große Sennenhunderasse vornehmlich in ländlich geprägten Gebieten. Die robusten Hunde unterstützten die Bauern und Knechte bei schweren Zieh- und Lastarbeiten (Milchwagen, Schlitten oder kleinere Holzfuhren). Zudem erwiesen sie sich seit jeher als hervorragende Wachhunde für die Hofgemeinschaft.
Ein Großer Schweizer Sennenhund steht für: tolle Figur, Muskeln und perfektes Aussehen
Das Erscheinungsbild des Großen Schweizer Sennenhundes könnte man mit vier Wörtern umschreiben: muskulös, groß, starkknochig und stämmig. Die stattliche Hunderasse ist entsprechend dem Rassestandard dreifärbig und verfügt über ein Stockhaar, ein hartes, kurzes Deckhaar. Schwarz ist die Grundfarbe des Fells. Die rotbraunen und weißen Abzeichen finden sich an der Schnauze, der Brust und den Beinen sowie über den Augen. Die Augenfarbe des Großen Schweizer Sennenhundes ist braun. Die Läufe und der Körper sind gut bemuskelt. Die Brust ist breit und der Rücken verläuft gerade. Die dreieckigen Ohren sind mittelgroß und hängen flach herunter. Der Kopf dieser Rasse ist wuchtig und groß. Die Unterwolle des Hundes ist dicht. Sie schützt den Vierbeiner vor Hitze, Kälte und Nässe.
Ein Großer Schweizer Sennenhund wiegt zwischen 45 und 65 Kilogramm. Die Widerristhöhe einer Hündin beträgt durchschnittlich 60 bis hin zu 68 Kilogramm. Ein Rüde kann eine Widerristhöhe von 64 bis 72 Zentimetern aufweisen. Doch wie alt wird eigentlich ein Großer Schweizer Sennenhund? Bei guter Pflege und Gesundheit hat der große Hund in der Regel eine Lebenserwartung von acht bis zwölf Jahren.
Großer Schweizer Sennenhund: Sein Wesen und Charakter
Den stämmigen Sennenhund aus der Schweiz bringt kaum etwas aus der Fassung. Seinem Wesen nach handelt es sich beim Großen Schweizer Sennenhund nämlich um einen ruhigen und bedächtigen Vierbeiner. Er nimmt seinem Charakter entsprechend gern eine beschützende Rolle ein. Auf Angriff ist der Wächter nicht aus. Deshalb ist der große Sennenhund auch bestens für Familien mit Kindern geeignet. Der aufmerksame Vierbeiner meldet sich mit lautem Gebell, sobald Fremde in sein Territorium eindringen.
Der gutmütige Riese kann als ein äußerst sozialer Rassehund bezeichnet werden. Er liebt alle seine Familienmitglieder gleichermaßen und sucht gerne immer wieder die vertraute Nähe bei Jung und Alt. Der Große Schweizer Sennenhund gilt als gelassen, freundlich, bestimmt und offen. Er konzentriert sich sehr stark auf sein Heim und seine Sippschaft.
Weitere besondere Merkmale sind seine Entschlossenheit und Unerschrockenheit. Furcht kennt der gute Verteidiger von Hof und Haus ebenso wenig wie Hinterlist. Seine Unbestechlichkeit, seine Treue sowie seine Folgsamkeit machen den lebhaften Schweizer Sennenhund zu einem relativ leicht erziehbaren Hund.
Die richtige Erziehung und eine artgerechte Haltung sind wichtig
Der Große Schweizer Sennenhund bedarf wie alle Hunde einer Grunderziehung. Bedingt durch seine Gelehrigkeit gelingt es dem Sennenhund, sich schnell das anzueignen bzw. zu merken, was von ihm verlangt wird. Ein derartig eifriger Hund braucht jedoch darüber hinaus stets neue Herausforderungen, an denen er wachsen kann. Ob bei der Arbeit oder beim Ausüben von Hobbys lässt sich ein Großer Schweizer Sennenhund am Lande bestens einsetzen. Bei zahllosen Beschäftigungen ist ein großgewachsener Hund erwünscht, ob beim Schlittenziehen oder beim Babysitten, wobei er als treuer Beschützer nicht von der Seite weicht.
Die Haltung des Schweizer Sennenhundes kann mit der unentwegten Weiterbildung (Erziehung) gut verknüpft werden. Er eignet sich aber nicht unbedingt als Begleithund für ambitionierte Sportler. Zudem ist kaum ein Jagdtrieb vorhanden, was ihn förmlich dazu prädestiniert, erholsame und stressfreie Momente des Glücks inmitten der Natur zu erleben.
Ein Großer Schweizer Sennenhund eignet sich für größere Ballungszentren nicht. Er braucht die freie Natur um sich, wo er seinem ausgeprägten Bewegungsdrang, aber auch seinen Gerechtigkeitssinn ohne künstliche Barrieren ausleben kann. Sowohl die artgerechte Erziehung als auch die adäquate Haltung sind bei dieser Hunderasse ausschlaggebend dafür, dass eine innige Bindung zwischen Halter und Hund entstehen kann. Das glückliche, harmonische Zusammenleben erweist sich mit der Zeit als eine für beide Seiten empfundene Belohnung.
Großer Schweizer Sennenhund: Pflege und Gesundheit
Generell gesehen sind groß gebaute Hunde anfällig für Gelenkschäden. Ein Großer Schweizer Sennenhund kann mit der Zeit unter Arthrose leiden. Bereits die Züchter können bei Routinekontrollen Fehlstellungen der Hüftgelenke erkennen. Auch vor sogenannten Erbkrankheiten ist ein Großer Schweizer Sennenhund leider nicht gefeit. Zu den vererbbaren Augenkrankheiten gehören Distichiasis, Glaukom und Katarakt. Auch Epilepsie kann zu erheblichen Einschränkungen der Lebensqualität des Sennenhundes führen. Der Hund mit der tollen Ausstrahlung ist pflegeleicht und für viele Hundeliebhaber erweist sich dieser Rassehund als ein lebendes Anti-Stress-Programm. Mit der richtigen Mischung aus Bewegung und guter Ernährung bleibt ein Großer Schweizer Sennenhund bis ins höhere Alter fit, gesund sowie glücklich und zufrieden.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.