
Kontinentaler Zwergspaniel
1. April 2021
Harzer Fuchs
2. April 2021Kooikerhondje
Apportierhunde – Stöberhunde – Wasserhunde
- Ursprungsland: Niederlande
- Nummern der Rassestandards: 314
- Größe: 5–7 cm
- Gewicht: 9–11 kg
- Lebenserwartung: 12 bis 15 Jahre
Geschichte – Lockhund beim Entenfang
Vor allem im 16. Jahrhundert war die Entenjagd in den Niederlanden sehr beliebt. Aus dieser Zeit stammen auch einige Ölgemälde auf denen das Kooikerhondje als Familienhund abgebildet ist. Wie auch die Spaniels wird das Kooikerhondje den Vogelhunden zugerechnet und wurde zum Fang von Enten in Vogelkojen eingesetzt, wobei es die Enten anlocken sollte. Diese Fanganlagen nennt man im Niederländischen „kooi“ und deren Betreiber hieß Kooiker, woher also der Name des Hundes kommt. Hondje ist das niederländische Wort für Hündchen.
Zur Zeit des Zweiten Weltkriegs war die Rasse beinahe ausgestorben, wurde jedoch ab 1942 nach historischen Vorbildern konkret nachgezüchtet und aus den verbliebenen 25 Hunden konnte die Rasse neu aufgebaut werden. Anerkannt wurde die Rasse 1971. Mittlerweile werden jährlich etwa 500 Welpen registriert.
Erscheinung – Zierlich und elegant
Die Hunde erreichen eine Widerristhöhe von 36 bis 42 cm und ein Gewicht von etwa 12 kg. Weibliche Exemplare sind zumeist zierlicher als Rüden, doch beide Geschlechter weisen einen harmonischen Körperbau auf. Besonders typisch für die Rasse sind die orangeroten Flecken auf dem weißen Fell und die schwarzen Spitzen der Ohren. Das glänzende, dicht anliegende Fell hat eine mittlere Länge und ist entweder glatt oder gewellt, wobei letzteres eher nicht erwünscht ist. Der Kooiker weist außerdem eine dichte Unterwolle auf.
Rute und Ohren sind gut befranst und auch im Brustbereich sollte der Hund ein längeres Fell aufweisen. Die Lebenserwartung der Rasse beträgt 11 bis 15 Jahre.
Wesen & Charakter – Ein Hund für die gute Laune
Das Kooikerhondje ist ein sehr freundlicher und verspielter Gefährte. Er ist aber auch sehr willensstark und temperamentvoll, weshalb er bei der Erziehung einen konsequenten Lehrer benötigt. Gleichzeitig ist der Hund aber auch sehr lernwillig und intelligent und macht sich gut als Familienhund, da er sich auch ausgezeichnet mit Kindern versteht und immer für ein Spiel zu haben ist.
Aufgrund seiner Agilität muss er auch immer gut ausgelastet werden. Ein sportlicher Besitzer, der den Vierbeiner in seine Aktivitäten einbeziehen kann, eignet sich für die Rasse also hervorragend. Das Kooikerhondje ist auch sehr wachsam, ohne dabei zum Kläffen oder zu Aggression zu neigen.
Erziehung und Pflege – Folgsam und pflegeleicht
Jahrhundertelang war das Kooikerhonje ein enger Begleiter des Menschen. Dies macht ihn auch heute noch zu einem anschlussliebenden Gefährten. Seine Gelehrigkeit und Folgsamkeit machen ihn auch für Anfänger zu einem geeigneten Hund für Anfänger.
Obwohl der Jagdtrieb recht gering ist, stellen manche gerne Kleintieren, wie Ratten nach, weshalb schon Welpen auf Abrufbarkeit trainiert werden sollten. Der sensible Hund braucht bei der Erziehung liebevolle Konsequenz, ist aber sehr lernfreudig. Lob ist für ihn meist wichtiger, als Leckerlis.
Die Rasse benötigt allerdings viel Bewegung. Täglich eine Stunde ohne Leine wird seinen Ansprüchen gerecht.
Die Pflege des Kooikerhonje beschränkt sich auf regelmäßiges Bürsten, welches etwa alle zwei Tage stattfinden sollte. Auch bei Schmutz im Fell reicht einmal Bürsten zumeist aus. In Ausnahmefällen kann man ihn auch Baden. Daran sollte man ihn ebenfalls schon im Welpenalter gewöhnen. Bei älteren Hunden sollte man auch öfter die Krallen auf ihre Länge kontrollieren und sie bei Bedarf kürzen.
Auslauf & Bewegung
Wie schon erwähnt, benötigt das Kooikerhondje viel Beschäftigung und Bewegung. Er stellt keine speziellen Ansprüche bezüglich der Beschäftigungsart. Ausgedehnte Wanderungen und Spaziergänge durch einen Wald, in dem keine Leinenpflicht gilt, tun ihm allerdings gut. Gerne stöbern die Vierbeiner auch im Unterholz. Auch beim Joggen, Reiten oder Radfahren erweist sich die Rasse als ausgezeichneter Begleiter.
Da es sich bei dem Kooikerhondje um einen klugen Hund handelt, macht er auch Agilitytraining, Flyball oder Dogdancing mit Begeisterung mit. Ob Obedience, Apport- oder Fährtenarbeit spielt keine Rolle. Alles kann für das Kooikerhondje von Interesse sein.
Krankheiten
Innerhalb der ersten drei Lebensmonate kann bei der Rasse eine nekrotisierende Myelopathie auftreten, welche im Verlauf zu Lähmungen führt und nicht behandelbar ist. Das Von-Willebrand-Syndrom, Patellaluxation, Epilepsie und verschiedene Augenerkrankungen stellen ein Problem dar.
Leider wird aufgrund von Hundeausstellungen oft zu viel Augenmerk auf das korrekte Erscheinungsbild des Hundes gelegt und die Erbkrankheiten kommen erst an zweiter Stelle. Bei einem seriösen Züchter werden diese Erkrankungen jedoch sehr ernst genommen. Vor einem Kauf sind umfassende Erkundigungen also essentiell.
Verwendung
Das Kooikerhondje eignet sich sowohl als Familienhund, als auch für den Hundesport. Zudem gibt er einen hervorragenden Begleithund, was noch immer sein Hauptverwendungszweck ist.
Zusätzliche Information
Größe | |
---|---|
Fell | |
Herkunft |
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.